Lösungen für den MittelstandGeschäftsprozesse optimieren mit einem zukunftsfähigen ERP

In wenigen Schritten einen Beratungstermin mit unseren Experten buchen.
Hilfestellung bei Problemen in Ihren SAP-Systemen.
Unser Schulungsangebot. Jetzt informieren!
Unser Webinarangebot. Jetzt informieren!
Enterprise Resource Planning (ERP) bezeichnet eine Softwarelösung, die dazu dient, Geschäftsprozesse und Datenbanken zu digitalisieren, um sie effizienter und transparenter zu gestalten. Sie integriert verschiedene Unternehmensbereiche wie Einkauf, Finanzen, Produktion und Vertrieb in einem System und ermöglicht eine einheitliche Sicht auf das Unternehmen. Ressourcenplanungen, Kundenbeziehungen sowie Instandhaltungsvorgänge können dadurch zentral gesteuert werden. Aufgrund ihres hohen Nutzens haben ERP-Systeme in den letzten Jahrzehnten Einzug in zahlreiche Unternehmen gehalten. Doch nur wenige kleine und mittelständische Unternehmen nutzen bisher die Möglichkeiten moderner ERP-Systeme, um ihre Position im internationalen Wettbewerb zu stärken und Wachstumshemmnisse zu beseitigen. Dabei gibt es verschiedene ERP-Lösungen, die sich einfach und unkompliziert in Mittelstandsunternehmen einsetzen lassen und ihren branchenspezifischen Anforderungen zu 100 Prozent gerecht werden.
|
|
|
Nein, eine ERP-Einführung kann sehr schlank realisiert werden, wenn ich mich auf Standardprozesse konzentriere und meine Kernprozesse im Fokus behalte.
Unabhängig von der zu implementierenden Software kann man von einem Faktor von 1:2 ausgehen. Das bedeutet, dass ein Beratungstag etwa zwei Personentage Aufwand bei einem Kunden erzeugt. In den zwei Tagen ist der eigentliche Termin inklusive Vor- und Nachbereitung enthalten. Zusätzliche ressourcenbelastende Aufwände können durch Cloud-Lösungen reduziert werden. Das geschieht durch die Nutzung von Standardprozessen, die bereits die vollständige Dokumentation beinhalten und mitbringen.
Auch hier bietet die Cloud eine schlanke Alternative. Wenn es um ERP-Projekte geht, müssen in vielen Fällen die Kosten für Hardware, Software, Sicherheit, Zutrittskontrolle, Releasewechsel, Backup etc. mit aufgenommen werden. Bei Cloud-Lösungen entfallen diese initialen Kosten. Im Software-as-a-Service (SaaS)-Bereich sind Software und Hardware bereits im Lizenzpreis eingepreist. Anfangsinvestitionen werden dadurch obsolet.
Sie wollen ein ERP-System einführen?
Martin Meuser informiert zu über Ihre Möglichkeiten und erklärt
Ihnen den vollständigen Ablauf einer ERP-Implementierung.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Inhaltsverzeichnis