
Die Fertigungssteuerung - in der Welt von SAP als „Produktionsplanung" (PP) bezeichnet - ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes produzierenden Unternehmens. Mit dem Übergang von SAP ECC zu SAP S/4HANA hat sich in diesem Bereich einiges verändert. Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen in der Fertigungssteuerung unter SAP S/4HANA und stellt insbesondere die neuen Apps und Funktionen vor, die den Arbeitsalltag erheblich erleichtern.
Der Wandel von PP zu Manufacturing in SAP S/4HANA
Ein wichtiger Aspekt vorab: Das klassische PP-Modul aus SAP ECC wurde in SAP S/4HANA in den erweiterten Bereich „Manufacturing“ integriert, der unter dem Begriff „Line of Business" (LoB) zusammengefasst wird. Dieser Schritt unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz von SAP S/4HANA, End-to-End-Prozesse zu betrachten.
Die wichtigsten Neuerungen und Vorteile von Manufacturing in SAP S/4HANA
Echtzeitdaten und Analysen
SAP S/4HANA basiert auf der leistungsstarken In-Memory-Datenbank HANA, die es ermöglicht, Analysen in Echtzeit durchzuführen. Für die Fertigungssteuerung bedeutet dies, dass alle relevanten Produktionsdaten in Sekundenschnelle verfügbar sind. Dadurch können Engpässe oder Störungen frühzeitig erkannt und sofortige Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Vereinfachte Datenmodelle
Die Datenmodelle in SAP S/4HANA wurden im Vergleich zu ECC deutlich vereinfacht. Dies führt zu einer besseren Performance und einer einfacheren Datenhaltung.
Fiori Apps
SAP S/4HANA setzt auf die intuitive und benutzerfreundliche Fiori-Oberfläche, die den Zugriff auf Informationen und die Ausführung von Aufgaben erheblich erleichtert. Mit einer Vielzahl von Fiori-Apps können Nutzer schnell und einfach auf Produktionsdaten zugreifen und Aufgaben in Echtzeit erledigen.
Neue Apps und Funktionen im Detail
Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen vor allem die Fiori Apps, die den Anwendern eine moderne und intuitive Arbeitsumgebung bieten. Diese Apps verbessern die Benutzererfahrung und ermöglichen eine effiziente und flexible Handhabung von Fertigungsprozessen.
Hier einige Beispiele:
Fertigungsaufträge bearbeiten
Die App bietet einen umfassenden Überblick über alle laufenden Produktionsaufträge. Der Status sowie Engpässe und Abweichungen werden auf einen Blick angezeigt, sodass sofort reagiert werden kann. Produktionsaufträge können angelegt, geändert und freigegeben werden, während der Fortschritt der Produktion überwacht wird. Bei Verzögerungen eines Fertigungsauftrags können die Details schnell eingesehen und die Ursache festgestellt werden – sei es durch fehlende Komponenten oder Abweichungen in der Menge. Mit diesen Informationen können umgehend Maßnahmen ergriffen und die Produktion reibungslos weitergeführt werden.
Materialdeckung prüfen und ermitteln
Mit diesen Apps kann man die aktuelle Bedarfssituation einzelner oder auch mehrerer Materialien prüfen. Man kann sie als Nachfolger des klassischen Bedarfs/Bestandliste (MD04/07) und der Dispositionsliste (MD05/06) bezeichnen.
MRP Live (Materialbedarfsplanung)
Diese App stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Bedarfslaufs (MRP) dar. Mit SAP S/4HANA besteht nun die Möglichkeit, diesen in Echtzeit auszuführen – eine Leistung, die dank der neuen Datenbankstruktur ohne jegliche Einschränkungen in der Performance ermöglicht wird. Das bedeutet, dass der Bedarfslauf problemlos mehrmals täglich durchgeführt werden kann oder sogar per Klick aus einer entsprechenden App, wie beispielsweise „Materialdeckung ermitteln“, für ein bestimmtes Material gestartet werden kann. Diese Flexibilität steigert die Effizienz und ermöglicht eine noch präzisere Planung in Echtzeit.
Analyse Apps für die Produktion
Diese App ermöglicht die Analyse der Produktionsleistung anhand verschiedener Kennzahlen, beispielsweise Ausschüssen:
Kapazitätsplanung
SAP S/4HANA bietet verbesserte Funktionen für die Kapazitätsplanung, die es ermöglichen, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und die Auslastung der Ressourcen optimal zu steuern. Durch die Echtzeit-Datenverarbeitung können Kapazitäten besser aufeinander abgestimmt und Produktionsabläufe effizienter gestaltet werden, sodass Ressourcen nicht unnötig belastet werden und die Produktionsziele schneller erreicht werden.
Lesen Sie hierzu auch unseren Blogbeitrag: „Kapazitätsplanung unter SAP S/4HANA - What´s New?"
Vorteile der Fiori Apps
Rollenbasierter Zugriff
Die Apps sind rollenbasiert, sodass jeder Benutzer nur die Informationen und Funktionen angezeigt bekommt, die für seine spezifischen Aufgaben relevant sind. Dadurch wird nicht nur die Benutzeroberfläche übersichtlicher, sondern auch die Sicherheit und Effizienz erhöht, da nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen können.
Intuitive/einfache Bedienung
SAP Fiori zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung aus. Die klare Fokussierung auf das Wesentliche verhindert, dass sich Anwender in komplexen Menüstrukturen oder unnötigen Aktionen verlieren. Stattdessen ermöglicht die einfache Navigation einen schnellen Zugang zu den relevanten Funktionen, wodurch die Effizienz im Arbeitsalltag erheblich gesteigert wird.
Durchgängige Benutzererfahrung/sofortiger Nutzen
Fiori Apps bieten eine durchgängige Benutzererfahrung, da sie sich in ihrer Bedienung konsistent anfühlen. Alle Apps folgen denselben Designprinzipien und bieten eine einheitliche Oberfläche, wodurch User schnell mit neuen Anwendungen vertraut werden und sich nicht an unterschiedliche Navigations- oder Bedienkonzepte anpassen müssen.
Mobile Nutzung/anpassend
Viele Apps sind auch mobil verfügbar, sodass die Fertigungssteuerung auch von unterwegs aus überwacht und gesteuert werden kann.
Der Weg zu SAP S/4HANA und Manufacturing
Für Unternehmen, die noch SAP ECC im Einsatz haben, stellt der Umstieg auf SAP S/4HANA und die neuen Funktionen im Bereich Manufacturing einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft dar. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung der Umstellung ist essenziell, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Eine erfahrener SAP-Partner kann hier mit Expertise unterstützen, um den Wechsel effizient und erfolgreich zu gestalten.
Fazit
Die Fertigungssteuerung unter SAP S/4HANA bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen PP in ECC. Die Echtzeitdaten, die intuitiven Fiori Apps und die tiefe Integration mit anderen Modulen ermöglichen eine effizientere und transparentere Produktionsplanung und -steuerung. Die Investition in SAP S/4HANA und die damit verbundene Modernisierung der Fertigungssteuerung ist ein wichtiger Schritt, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können.