
In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Unternehmen vermehrt auf Nachhaltigkeit setzen, um ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und wirtschaftliche Erfolge zu erzielen, hat SAP einen Meilenstein erreicht. Der SAP Sustainability Control Tower (SCT) wurde entwickelt – eine bahnbrechende Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die faszinierenden Funktionen und Vorteile dieses aufregenden neuen Tools.
Was ist der SAP Sustainability Control Tower?
Der Sustainability Control Tower (SCT), entwickelt von SAP, ist ein integriertes Softwareprodukt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu organisieren und zu verbessern. Von der Einhaltung von Umweltstandards bis zur effizienten Nutzung von Ressourcen – der SAP SCT ist ein umfassendes Instrument zur Verwaltung und Überwachung nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Wie ist der SAP Sustainability Control Tower technologisch aufgebaut?
Der SAP Sustainability Control Tower nutzt die Stakeholder Capitalism Metrics des Weltwirtschaftsforums als Grundlage für KPIs und Indikatoren, was Unternehmen eine einheitliche Berichterstattung ermöglicht. Besonders ESG-Kennzahlen (Umwelt, Soziales und Governance) sowie die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen werden in den Dimensionen Menschen, Planet, Wohlstand und Governance erfasst. Dieser Ansatz verfolgt das Ziel, Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsleistung vergleichbar zu machen, unabhängig von Branche oder geografischer Lage. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung von ESG-Faktoren sind Unternehmen und Konzerne zunehmend verpflichtet, solche Kennzahlen zu erfassen und transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten.
Der SAP SCT nutzt Datenanalyse-Tools und Dashboards, um Nachhaltigkeitskennzahlen wie CO2-Emissionen, Energieverbrauch, Wasserverbrauch und Abfallaufkommen zu erfassen und zu verfolgen.
Hauptfunktionen des SAP Sustainability Control Towers
Datenintegration: Der SAP Sustainability Control Tower sammelt und integriert Daten aus verschiedenen Unternehmensquellen, darunter Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG). Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeitsleistung.
Echtzeit-Monitoring: Unternehmen können Umweltauswirkungen, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und andere relevante Kennzahlen in Echtzeit überwachen. Dies bietet eine sofortige Rückmeldung über den Status der Nachhaltigkeitsbemühungen.
Risiko- und Chancenidentifikation: Der SAP SCT hilft bei der Erkennung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in der Lieferkette und im Betrieb. Dadurch können Unternehmen proaktiv auf potenzielle Herausforderungen reagieren und gleichzeitig Gelegenheiten zur Optimierung nutzen.
Berichterstattung und Analysen: Automatisierte Berichterstattung und die Möglichkeit zur Analyse von Nachhaltigkeitsdaten unterstützen Unternehmen dabei, transparente Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Diese Berichte sind wichtig, um die Interessen verschiedener Stakeholder zu bedienen und den Markenwert zu steigern.
Solution Capabilites
Record: Erfassen, integrieren und verbessern Sie Nachhaltigkeitsdaten mithilfe von Datenerfassung, Integration, Qualitätssicherung und Metrikenmanagement.
Report: Generieren Sie umfassende Berichte, führen Sie Analysen durch, benchmarken Sie die Leistung und verfolgen Sie wichtige Indikatoren für transparente Berichterstattung.
ACT: Simulieren und prognostizieren Sie Ergebnisse, verfolgen Sie Initiativen, integrieren Sie Nachhaltigkeit in Prozesse und setzen Sie Ziele für effektives Handeln. Diese Funktionen ermöglichen es Organisationen, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv zu verwalten und darüber zu berichten. Bitte beachten Sie, dass einige der genannten Funktionen Teil der Roadmap sein können und derzeit nicht verfügbar sind.
Vorteile des SAP Sustainability Control Towers
Markenwertsteigerung: Transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung stärkt den Ruf eines Unternehmens und zieht umweltbewusste Kunden an.
Operative Effizienz: Durch die Integration nachhaltiger Praktiken können Unternehmen ihre Betriebsabläufe optimieren und Kosten senken.
Risikomanagement: Die frühzeitige Erkennung von Risiken ermöglicht es Unternehmen, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen und potenzielle Schäden zu vermeiden.
Einhaltung von Vorschriften: Der SAP SCT unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften, was rechtliche Risiken minimiert.
Integration und Zukunftsaussichten
Der SAP Sustainability Control Tower basiert auf der SAP Business Technology Platform (BTP = eine ganzheitliche Suite von Tools und Diensten für die Entwicklung und Verwaltung von Unternehmensanwendungen) und ist eine SaaS-Lösung (Software as a Service bietet Cloud-basierte Unternehmenssoftware, die flexibel und skalierbar ist, ohne die Notwendigkeit für eigene IT-Infrastruktur), die Unternehmen bei der Überwachung und Verwaltung ihrer Nachhaltigkeitsleistung unterstützt.
Durch diese Verbindung können Nachhaltigkeitsdaten nahtlos in Geschäftsprozesse integriert werden. Diese Integration bietet nicht nur aktuelle Effizienz, sondern ebnet auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft in der Unternehmensführung.
Für wen ist der SAP Sustainability Control Tower relevant?
Der SAP Sustainability Control Tower geht über eine bloße zeitgenössische Lösung hinaus und etabliert sich als zukunftsweisende Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Geschäftspraktiken nicht nur effektiv zu managen, sondern sich auch den Herausforderungen von morgen anzupassen. Der SAP SCT ist besonders relevant für Unternehmen aus diversen Branchen, die Nachhaltigkeit als grundlegendes strategisches Ziel verankert haben. Dabei werden Organisationen, die eine ernsthafte soziale Verantwortung tragen und die Nachhaltigkeitsziele nahtlos in ihre Geschäftsstrategie einfließen lassen, im SAP SCT ein äußerst wertvolles Werkzeug finden.
Fazit
Der SAP Sustainability Control Tower markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Mit seinen vielfältigen Funktionen und Vorteilen ermöglicht er Unternehmen eine umfassende und strategische Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Geschäftspraktiken ist der SAP SCT zweifellos eine Plattform, die Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft begleiten wird.
Zusammenspiel zwischen SAP SCT und SAP Sustainability Footprint Management (SFM)
Das Zusammenspiel zwischen SAP SCT und SAP Sustainability Footprint Management (SFM) kann eine leistungsstarke Kombination darstellen, um die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens zu steuern und zu optimieren. Der Blogbeitrag, der sich mit SAP SFM beschäftigt, ist hier zu finden.
SAP Sustainability Control Tower
Echtzeit-Monitoring: Der SAP Sustainability Control Tower ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Nachhaltigkeitskennzahlen, einschließlich Emissionen, Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen. Dadurch können Unternehmen aktuelle Entwicklungen und Abweichungen von Nachhaltigkeitszielen erkennen.
Alarme und Benachrichtigungen: Der SAP SCT kann automatische Warnmeldungen generieren, wenn Nachhaltigkeitsziele nicht erreicht werden oder wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und Korrekturmaßnahmen.
Integration von Nachhaltigkeitszielen: Auch kann der SAP SCT Nachhaltigkeitsziele und -vorgaben in den Geschäftsalltag integrieren und sicherstellen, dass sie in Echtzeit überwacht werden, um zu gewährleisten, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist.
SAP Sustainability Footprint Management
Emissionsdatenerfassung und -analyse: SAP Sustainability Footprint Management konzentriert sich auf die Sammlung und Analyse von Emissionsdaten aus verschiedenen Quellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um den CO2-Fußabdruck und andere Umweltauswirkungen zu quantifizieren.
Berichterstellung und Transparenz: Es ermöglicht die Erstellung von Berichten, welche die Umweltauswirkungen des Unternehmens detailliert darstellen und eine transparente Kommunikation dieser Informationen unterstützen.
Emissionsreduktion und Optimierung: SAP SFM bietet die Grundlage, um Emissionsquellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu ergreifen.