
SAP-WIKI EBPP – Electronic Bill Presentment and Payment
Was ist EBPP – Electronic Bill Presentment and Payment?
EBPP ist die Abkürzung für Electronic Bill Presentment and Payment und hat die Funktion, Rechnungen elektronisch darzustellen und zur Verfügung zu stellen.
Funktion
Der Prozess von EBPP lässt sich im Wesentlichen in zwei Elemente aufteilen. Zum einen ist das die Zahlung an sich, also das Payment, und zum anderen das Versenden der Rechnung, was zum Presentment gehört. Rechnungsdaten werden auf elektronischem Weg (z.B. über das Internet) an den Zahlungspflichtigen versandt. Dieser kann die Zahlung nach Kontrolle auf dem PC oder Handy auslösen und an seine gewählte Zahlstelle weiterleiten.
EBPP lässt sich in zwei Modelle unterteilen: das Direct Billing-Modell und das Consolidator-Modell.
Direct Billing-Modell
Es wird eine direkte Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen hergestellt. Dabei bietet das Unternehmen dem Kunden die Möglichkeit, Rechnungen virtuell per E-Mail oder über die Anmeldung auf der eigenen Webseite mit Benutzername und Passwort abzurufen. Kunden haben bei dem Direct Billing-Modell den Vorteil, viele Aktionen, wie zum Beispiel den Zugriff zur Datenbank, selbst durchführen zu können, ohne Rücksprache mit dem Unternehmen halten zu müssen. Darüber hinaus ist es dem Kunden möglich, Daten über Rechnungen in Echtzeit auszuspielen. Das Modell hat jedoch auch seine Nachteile. Um die Vorteile nutzen zu können, müssen zunächst hohe Implementierungskosten auf sich genommen werden, außerdem besteht ein hoher Wartungsaufwand. Darüber hinaus gibt es generell eine geringe Akzeptanz bei Endkunden.
Consolidator-Modell
Im Gegensatz zum Direct Billing-Modell besteht beim Consolidator-Modell keine direkte Verbindung zwischen dem Rechnungssteller und dem Rechnungsempfänger. Wie der Name des Modells schon vorausschickt, werden Rechnungen stattdessen auf einer neutralen Plattform abgespeichert, also konsolidiert. Der Rechnungsempfänger kann diese Plattform somit für alle an diesem Consolidator teilnehmenden Rechnungssteller nutzen und über einen Zugang abrufen. Ist der Consolidator in eine bestehende Infrastruktur, wie beispielsweise das Electronic Banking eines Kreditinstituts, integriert, so können die Rechnungsempfänger diesen Service zumeist ohne zusätzliche Zugangsdaten nutzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Rechnungsempfänger und Rechnungssteller können den bereits bestehenden Kundenstamm des Consolidators nutzen, es gibt keine hohen Einstiegskosten. Darüber hinaus müssen sich Rechnungssteller und -empfänger nicht um die Weiterentwicklung kümmern; das macht ebenfalls der Consolidator. Bei diesem Modell bestehen die Nachteile in der geringen Flexibilität, da auf die Programme des Consolidators zurückgegriffen werden muss und der Abruf der Rechnung in Echtzeit nicht möglich ist.