
Bisher hat SAP S/4HANA Cloud Unternehmen mit einer Cloud-Strategie einige Grenzen aufgezeigt: Anpassungen und Erweiterungen waren nicht möglich, auch konnte der Weg in die Cloud nur über eine Neuimplementierung (Greenfield-Ansatz) erfolgen. Diese Einschränkungen entfallen bei der SAP S/4HANA Private Cloud Edition (PCE). Welche Vorteile sie sonst noch bietet, erfahren Sie im Überblick.
1. Vollständiger Funktionsumfang
Die SAP S/4HANA Private Cloud Edition basiert auf dem Code der SAP S/4HANA On-Premise-Lösung und bietet den vollen Funktionsumfang von SAP S/4HANA einschließlich aller Branchenlösungen und definierter Partner-Add-Ons.
2. Anpassungen und Erweiterungen
Der Standard-Umfang lässt sich bei der SAP S/4HANA Private Cloud Edition umfassend anpassen und erweitern (Side-by-Side-Extensions und In-App-Extensions), etwa über das SAP S/4HANA Extensibility Framework.
3. Brownfield-Konvertierungen
Es handelt sich um die einzige SAP S/4HANA Cloud-Option, die technische Konvertierungen und Brownfield-Migrationen zulässt. Das bedeutet mehr Flexibilität für Unternehmen, die in die Cloud wechseln möchten, aber den Greenfield-Ansatz ausschließen.
4. Hyperscaler-Infrastruktur
Die SAP S/4HANA Private Cloud Edition nutzt eine Hyperscaler-Infrastruktur, wobei Microsoft Azure die Standardvariante ist. Dies bietet viele Vorteile, einschließlich Skalierbarkeit und Best-of-Breed-Qualität. Das SAP-Rechenzentrum ist jedoch weiterhin eine Option.
5. Nur SAP und ein Partner
Die SAP übernimmt sämtliche Dienstleistungen mit Ausnahme der Implementierung und der Application Management Services (AMS), die von einem SAP-Partner übernommen werden. Unternehmen erhalten dadurch ein vollständiges SaaS-Angebot und können sich voll auf die Nutzung von SAP S/4HANA konzentrieren - ohne die zeit- und ressourcenintensive Koordination vieler unterschiedlicher Parteien.
6. Upgrade-Freiheit
Bei dieser SAP S/4HANA Cloud-Option entscheiden Unternehmen selbst, wie häufig Upgrades durchgeführt werden sollen. Der Druck, die Systeme vierteljährlich oder noch häufiger zwangsweise zu aktualisieren, entfällt. Es gibt jedoch die Maßgabe, dass mindestens innerhalb von fünf Jahren ein Upgrade durchgeführt werden muss, um in der Mainstream-Wartung zu bleiben.
7. Abonnementlizenzen
Die Abrechnung erfolgt – wie im Cloud-Bereich üblich – über eine Nutzungsgebühr, die zudem wesentlich flexibler auf die Anzahl der Nutzer anpassbar ist. Unternehmen müssen keine größere Einmalinvestition in die Lizenzen tätigen, sondern zahlen in monatlichen Raten. Die Nutzungsgebühr schließt den Support mit ein, der bei gekauften Lizenzen noch zusätzlich berechnet wird.
8. Erlaubte Änderungen
Bei der SAP S/4HANA Private Cloud Edition dürfen Unternehmen – wenn unbedingt notwendig – den Quellcode ändern. Dadurch erhalten sie zusätzliche Flexibilität. Auch besteht ein voller Zugang zum Customizing (IMG).
Fazit
Mit der SAP S/4HANA Private Cloud Edition bietet die SAP ein zukunftsorientiertes, flexibles und umfassendes Cloud-ERP, das sich besonders für Unternehmen mit folgenden Anforderungen eignet:
- Schnelle Umstellung der bestehenden ERP- / ECC-Umgebung auf eine moderne, cloudbasierte Architektur
- Das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität einer traditionellen On-Premise-Anwendung und die niedrigen Gesamtbetriebskosten (TCO) eines abonnementbasierten Cloud-ERP-Systems
- Schrittweise Umwandlung in eine reine SaaS-Landschaft im eigenen Tempo
- Vollständige, umfassende ERP-Funktionalität einschließlich Partner-Add-Ons mit der Möglichkeit, Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen
Dieses Produkt bringt alles mit, was man heute an Flexibilität und Funktionsumfang benötigt. Mit der Möglichkeit einer Systemkonvertierung und den Anpassungs- und Erweiterungsoptionen schließt es die Lücke zur On-Premise-Welt. Wir erwarten einen großen Zuspruch und sind gespannt, ob sich unsere Prognose bestätigen wird.