LösungenIhr Weg zu SAP S/4HANA – die intelligente Echtzeit ERP-Suite
Jetzt Beratung vereinbaren Kostenlose Referenzstory herunterladen

In wenigen Schritten einen Beratungstermin mit unseren Experten buchen.
Hilfestellung bei Problemen in Ihren SAP-Systemen.
Unser Schulungsangebot. Jetzt informieren!
Unser Webinarangebot. Jetzt informieren!
Die SAP Business Suite 4 SAP HANA - kurz SAP S/4HANA (fälschlich SAP S4, S4, SAP 4HANA, s4hana) - ist als Business Suite der nächsten Generation konzipiert worden, um den Anwendern den Weg in die digitale Ökonomie zu erleichtern. Dazu bringt die neue Produktlinie verschiedene Neuerungen mit sich: Das Fundament von SAP S/4HANA ist die auf der In-Memory-Technologie basierende Datenbank SAP HANA, die eine performante Datenhaltung und Echtzeitauswertung erlaubt. Im Gegensatz zur SAP Business Suite wird SAP S/4HANA in unterschiedlichen Deploymentformen vertrieben. Neben der klassischen On-premise-Lösung stehen neue Cloud-Lösungen sowohl im Grundsystem als auch in der Lösungsperipherie zur Verfügung. SAP S/4HANA ist dadurch flexibel einsetzbar; zugleich ist eine gründliche Vorarbeit erforderlich.
Die konsequente Ausrichtung auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit ist eine weitere Neuerung von SAP S/4HANA. Durch das Oberflächenkonzept von SAP Fiori und die Vereinheitlichung von Funktionen ist SAP S/4HANA benutzerorientiert und intuitiv bedienbar. Der Einsatz dezentral nutzbarer Webanwendungen eröffnet Ihnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.
Lernen Sie hier 10 gute Gründe für SAP S/4HANA kennen.
Die Datenbank SAP HANA
Die neue Benutzeroberfläche SAP Fiori
Integration in andere SAP-Lösungen, soziale Netzwerke und das Internet der Dinge
Unterschiedliche Betriebsmodelle
Wer heute bereits SAP-Kunde ist, wird sich früher oder später mit der neuen Planungssoftware SAP S/4HANA beschäftigen müssen. Schon allein deshalb, weil SAP nur noch bis zum Jahr 2027 das Vorgängersystem R/3 warten und weiterentwickeln wird. Es ist Zeit, auf einen neuen digitalen Kern umzusteigen. SAP S/4HANA ist das intelligenteste SAP ERP-System, dass es jemals von SAP gegeben hat. Wir begleiten Sie in jeder Phase. Von der Vorbereitung, über die Roadmap bis zur Implementierung + Lizenz und im Anschluss im Support und in der Weiterentwicklung.
Mit SAP S/4HANA werden alle Prozesse vereinheitlicht, vereinfacht und digitalisiert. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Flexibilität in Ihren Geschäftsabläufen. In dynamischen Märkten mit schnell veränderlichen Kundenanforderungen ist dies ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Big Data im Griff: Die Lösung basiert auf der In-Memory-Plattform SAP HANA. Diese Technologie reduziert den Speicherbedarf eines Unternehmens um das Zehnfache. So lassen sich selbst große Datenmengen sekundenschnell verarbeiten, der Durchsatz erhöht sich dabei um den Faktor sieben.
SAP S/4HANA liefert Ihnen Informationen und Erkenntnisse in Echtzeit, etwa zum Käuferverhalten, zu Budgets und Ausgaben oder zum Materialfluss. Fachanwender können die Live-Daten selbst und ad-hoc abrufen und werden so in einer proaktiven Entscheidungsfindung unterstützt.
Intuitive Anwendung, vordefiniertes Rollenkonzept, Verfügbarkeit auf allen Endgeräten: Das sind nur einige Vorteile der Oberflächentechnologie von SAP S/4HANA. Die einfache und personalisierte User Experience stößt bei Mitarbeitern auf hohe Akzeptanz und steigert die Produktivität.
Wir bieten Ihnen alles für Kontinuität und Qualität in Ihren Digitalisierungsprojekten.
Als ausgewählter Partner haben wir 2017 am SAP-Programm „10Steps2S4“ teilgenommen. Dabei wurde eine komplette SAP S/4HANA-Konvertierung live und in realer Umgebung durchgeführt. Unser Wissen über Prozesse, Tools und Best Practices ist also auf dem neusten Stand.
SAP S/4HANA ist der digitale Kern für Unternehmen jeder Branche und für alle Geschäftsbereiche. Der Einsatz lohnt sich in mehrfacher Hinsicht.
Wir sagen es Ihnen: Eine SAP S/4HANA-Implementierung dauert zwischen sechs und zwölf Monaten, je nach Komplexität gibt es jedoch eine Reihe weiterer Einflussfaktoren – insbesondere hinsichtlich der Investitionssicherheit. Hier nur ein Beispiel: Plant ein Unternehmen etwa die Einführung von SAP WM (Warehouse Management), die Umstellung auf ein neues Hauptbuch oder eine Neueinführung im Rahmen eines Rollouts, ist dies auf dem bisherigen SAP ERP wenig sinnvoll, da das System ab 2025 nicht mehr genutzt werden kann. Ein frühzeitiger Umstieg lohnt sich deshalb auf jeden Fall!
Wir beschäftigen uns seit 2015 mit der SAP HANA-Technologie und haben bereits eine Vielzahl an komplexen Projekten in diesem Bereich bei unterschiedlichen Kunden abgewickelt. Wir bieten nicht nur Lösungskompetenzen rund um SAP S/4HANA, sondern wenden uns auch den Themen der Prozesstransformation zu.
Unsere SAP-Beratung deckt alle Projektstufen ganzheitlich ab: von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Einführung – stets unter Einbeziehung aller involvierten Akteure.
Gerne unterstützen wir auch Ihr SAP S/4HANA-Projekt!
Um SAP S/4HANA in Ihrem Unternehmen zu implementieren, stehen Ihnen zwei verschiedene Wege zur Auswahl: Die erste Option ist eine Neuinstallation eines SAP S/4HANA-Systems (Greenfield), die zweite Option ist die Migration Ihrer bestehenden SAP Business Suite auf SAP S/4HANA. Die vorzunehmenden Schritte unterscheiden sich abhängig von der gewählten Option.
Erfahren Sie alles zu unserem Angebot: SAP S/4HANA-Brownfield-Migration zum Festpreis
Die Migration eines bestehenden SAP ERP-Systems erfordert wesentlich mehr Aufwand als die Neuinstallation. Dabei ist es insbesondere zunächst erforderlich, die notwenigen Voraussetzungen für eine Migration zu schaffen. Bestehende Geschäftsprozesse müssen ggf. angepasst werden, so dass sie den Abläufen und Strukturen in SAP S/4HANA entsprechen. Des weiteren müssen sie bestehende Entwicklungen (also eigene Programmierungen) daraufhin prüfen, ob sie mit SAP HANA kompatibel sind. Sie benötigen Unterstützung bei diesem wichtigen Schritt? Wir unterstützen Sie in jeder Phase gerne!
Wenn Sie ein ERP-System in SAP S/4HANA konvertieren wollen, müssen Sie zunächst prüfen, ob zwei Bedingungen erfüllt sind: Zum einen muss es sich bei dem migrierenden System um ein Unicode-System handeln, zum anderen darf es sich bei dem System nicht um einen kombinierten ABAP- und Java-Stack (Dual-Stack) handeln.
Unicode ist ein internationaler Standard, bei dem für jedes Zeichen bzw. jedes Textelement aller bekannten Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird. Das Ziel von Unicode ist es, Probleme zu vermeiden, die aufgrund unterschiedlicher Kodierung von Schriftzeichen in verschiedenen Sprachen und Ländern entstehen.
SAP HANA benötigt Unicode als Standard für die Zeichencodierung. Die SAP Business Suite ist bereits seit mehreren Jahren unicodefähig, doch nicht alle Unternehmen haben auf Unicode umgestellt.
Der SAP NetWeaver Application Server stellt die Basis für viele SAP-Produkte dar. Er unterteilt sich in einen ABAP-Teil (ABAB-Stack) und in einen JAVA-EE-Applikationsserver. Unter SAP S/4HANA wird die Dual-Stack-Variante (beide Varianten auf einem gemeinsamen Server) nicht mehr unterstützt. Wenn Sie also ein System auf SAP S/4HANA migrieren wollen, müssen Sie zunächst eine Trennung der Systeme vornehmen. Diese wird auch Dual-Stack-Split genannt und ist eine wichtige Voraussetzung für die Migration.
Der Business Scenario Recommendation Report (BSR-Report) zeigt auf, welche Geschäftsszenarien Sie mit S/4HANA umsetzen können und wie Ihre Abläufe durch gewisse Transaktionen verbessert werden
Welche SAP Fiori Apps Ihre Geschäftsprozesse vereinfachen und unterstützen, erfahren Sie durch den Fiori Apps Recommendation Report (FAR-Report)
Das Tool SAP Readiness Check für SAP S/4HANA unterstützt Sie bei der Überprüfung bestimmter Aspekte Ihrer Implementierung der SAP-ERP-6.x-Anwendung, sodass Sie Ihre Migration auf SAP S/4HANA gezielt fortsetzen können. Der SAP Readiness Check for SAP S/4HANA wertet bestimmte Bereiche aus und stellt detaillierte Informationen zu den Ergebnissen bereit, darunter:
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, SAP Web Dispatcher als Reverse-Proxy-Server zu verwenden.
SAP Gateway wickelt die Kommunikation zwischen dem Client und dem Backend ab. SAP Gateway verwendet OData-Services, um Backend-Daten und Funktionen bereitzustellen, und bearbeitet HTTPS-Requests für OData-Services.
Mit der Veröffentlichung von SAP S/4HANA Version 1909 fokussiert sich SAP auf die Bereitstellung von Spitzenwerten in drei Schlüsselbereichen:
Am 7. Oktober 2020 hat die SAP das SAP S/4HANA 2020 Release auf den Markt gebracht. Es handelt sich um die insgesamt sechste Version der Echtzeit-ERP-Suite. Auch in diesem Jahr dürfen sich SAP-Anwender auf zahlreiche neue Funktionen und Prozesse freuen.
Manufacturing
Finance
Extended Warehouse Management
Supply Chain
Sourcing & Procurement
R&D / Engineering
Service
Automotive
Consumer Products
Hier geht es zu einem ausführlichen Artikel über SAP S/4HANA 2020
Die Geschäftswelt ist mitten im Umbruch. Die digitale Transformation vernetzt Wirtschaftsbereiche, transformiert Prozesse und verändert Geschäftsmodelle. Unternehmen in allen Branchen sehen sich aufgrund der zunehmenden Digitalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert und müssen ihre Prozesse an die digitale Architektur anpassen. Die Lösung: SAP S/4HANA, die vierte große Produktgeneration der SAP nach den Versionen SAP R/2, SAP R/3 und SAP ERP ECC 6.0. SAP hat mit SAP S/4HANA Enterprise Management ein vollkommen neues Produkt entwickelt und begründet damit eine neue Produktlinie, die die SAP Business Suite mit dem Kernprodukt SAP ERP ablöst. SAP betont dabei, dass SAP ERP für einen Zeitraum bis mindestens 2027 noch weiter gewartet und entwickelt werden soll. SAP S/4HANA ist die neue strategische Plattform für SAP Kunden. Die technische Basis von SAP S/4HANA ist die Datenbank SAP HANA. Die Lösung verbindet Menschen, Unternehmen und Geräte miteinander. Sie wickelt Geschäfte in Echtzeit ab und stellt sie transparent dar.
Wir unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zu S/4HANA – mit unserem Vorgehensmodell für eine fundierte Entscheidungsfindung. Als Basis hierzu dient ein Überblicksworkshop (Dive In-Workshop) zur umfangreichen Analyse der
kundenspezifischen Ausgangssituation und Infrastruktur. Erst dann sind wir in der Lage, im Rahmen des darauf aufbauenden Deep Dive-Workshops eine passgenaue Roadmap für den jeweils individuellen Transformationsprozess zu
erarbeiten – hin zu einer auf den Kunden zugeschnittenen IT-Zielarchitektur, in deren Mittelpunkt SAP S/4HANA als digitaler Kern steht.
Details Thema SAP S/4HANA Dive-In & Deep-Dive-Workshops Termin und Schulungsort individuell Zielgruppe Kosten
Sie sind in Ihrem neuen SAP-Universum angekommen. Welche Planeten wollen Sie noch in Ihrem digitalen Orbit? SAP Customer Experience, IoT & Supply Chain oder Workforce Engagement?
Wir sind SAP-Komplettanbieter und begleiten Sie auch weiterhin auf Ihrer digitalen Reise.
Sie möchten sich für eine Workshop anmelden oder haben eine andere Frage zu weiteren Workshops? Einfach Formular ausfüllen und absenden!
Inhaltsverzeichnis