Die SAP Cloud Application Lifecycle Management (CALM) ist eine Plattform, die entwickelt wurde, um den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen in der Cloud effizient zu verwalten. Diese innovative Lösung bietet Unternehmen eine integrierte Umgebung, die es ermöglicht, den Entwicklungsprozess von Anfang bis Ende nahtlos zu steuern. Durch SAP CALM erhalten Unternehmen nicht nur eine effektive Kontrolle über ihre Cloud-Anwendungen, sondern auch eine Basis für eine verbesserte Zusammenarbeit im Entwicklerteam.
Die Plattform erleichtert nicht nur die Planung und Umsetzung von Anforderungen, sondern ermöglicht auch eine Analyse des Projektfortschritts. Mit Funktionen wie transparenter Anforderungsverwaltung, Testplanung, Testausführung und Fit-to-Standard-Analyse bietet SAP CALM einen 360-Grad-Blick auf das gesamte Projekt. Dies führt zu höherer Transparenz, besserer Zusammenarbeit und ermöglicht es Teams, agiler auf Herausforderungen zu reagieren.
Im Folgenden werden einige der genannten Funktionen erläutert, um den konkreten Nutzen von SAP CALM innerhalb eines Projektes zu verdeutlichen. Zudem wird eine Abgrenzung zwischen SAP CALM und dem SAP Solution Manager vorgenommen.
1. Aufgaben
Mit der App „Aufgaben“ schafft SAP CALM einen kompakten Einstieg in die Projektunterstützung bei der Einführung der SAP Public Cloud. Generellere Aufgaben können sowohl mit als auch ohne Bezug zu Scope Items erstellt werden, um eine umfassende Abdeckung der Projektanforderungen zu gewährleisten. Aufgaben werden mit Priorität und Zeitraum versehen, um eine klare und strukturierte Verwaltung zu ermöglichen. Die Erfüllung jeder Aufgabe kann dokumentiert werden und ist für das gesamte Team einsehbar, was Transparenz über den Fortschritt und die erzielten Ergebnisse gewährleistet.
Durch die Kennzeichnung mit verschiedenen Status wird modulübergreifend deutlich, welche Schritte noch zu erledigen sind. Die App gewährleistet so eine umfassende Übersicht über den Fortschritt des gesamten Projekts und vereinfacht außerdem die Kommunikation zwischen Kunde und Projektteam. Nach Abschluss der allgemeinen Aufgaben, wie z.B. Anlage der Benutzer oder der Organisationsstruktur, kann innerhalb des SAP CALM die Fit-to-Standard-Analyse durchgeführt, dokumentiert und analysiert werden.
2. Prozesse
SAP CALM erleichtert die Durchführung dieser Analyse für Projekte in der Public Cloud. Innerhalb der App „Prozesse" sind sämtliche vom Kunden ausgewählten Scopes enthalten, die mithilfe von Tags oder dem „Umfang"-Filter einem SAP-Modul zugeordnet werden können. Die Anwendung präsentiert eine umfassende Beschreibung des Prozesses, ein anschauliches Prozessschaubild sowie eine Verknüpfung mit „SAP for Me“ (ehemals Best Practices Explorer). Zudem bietet sie umfassende Funktionen für die Dokumentation und Kommunikation. Durch Statusänderungen, die Integration von Aufgaben in die Prozesse und Anmerkungen innerhalb der Scope Items gewinnt die Projektleitung einen tiefen Einblick in den Fortschritt der Fit-to-Standard-Analyse. Dies ermöglicht es, die erforderlichen Maßnahmen für die nächste Phase des Projekts abzuleiten. Tritt während der Analyse eine Abweichung vom SAP-Standard auf, können diese in der nachfolgenden Applikation erfasst und den entsprechenden Scope Items zugeordnet werden.
3. Anforderungen
Die App „Anforderungen“ veranschaulicht transparent die Gaps in einem zuvor besprochenen Prozess. Ein Beispiel hierfür wäre die Integration externer Geräte wie Waagen oder Scanner.
Jede Anforderung durchläuft einen Genehmigungsprozess, um sicherzustellen, dass sie den definierten Geschäftsanforderungen entspricht. Ihr kann ein Scope Item, ein Umfang und eine Priorität zugewiesen werden. Zusätzlich können ein Verantwortlicher und ein Zeitraum festgelegt werden, innerhalb dessen die Anforderung umzusetzen ist.
Der Bearbeitungsfortschritt lässt sich leicht über verschiedene Status wie „In Genehmigung", „wird realisiert" oder „im Test" kommunizieren, sodass das gesamte Projektteam einen klaren Überblick über ausstehende Anpassungen erhält. Ähnlich wie in den vorherigen Apps setzt auch diese App auf umfangreiche Dokumentation und Transparenz. Sowohl Berater als auch Kunden können Anforderungen bearbeiten, in den User-Stories Fortschritte und Fragen festhalten, einzelne Projektaufgaben einer Anforderung zuordnen sowie Screenshots hinterlegen, um die Problemstellung visuell zu unterstreichen.
4. Testfälle
Sobald alle kritischen Anforderungen und Aufgaben für einen bestimmten Prozess erfolgreich umgesetzt und implementiert wurden, kann der Testprozess beginnen. Hierbei unterstützt SAP CALM durch drei zentrale Kacheln: Testvorbereitung, Testpläne und Testausführung.
Die Testvorbereitung beinhaltet das Anlegen von Testfällen, die einem Scope Item zugeordnet und durch Tags einem verantwortlichen Bereich zugewiesen werden. Bei der Zuordnung zum Prozess übernimmt das System automatisch die aus „SAP for Me“ bekannten Prozessschritte, die von Beratern und Key-Usern bearbeitet und mit Arbeitsanweisungen versehen werden können. Dies stellt sicher, dass die Tests korrekt durchgeführt und innerhalb der App dokumentiert werden.
Die App „Testpläne" ermöglicht die Planung der einzelnen Tests. Mehrere Testfälle können einem Testplan zugeordnet werden, der dann durch den Status „in Testing" für die Testausführung freigegeben wird.
In der App „Testausführung" erfolgt die eigentliche Testdokumentation. Die Tests werden von den Verantwortlichen durchgeführt, wobei jeder vordefinierte Schritt einzeln bestätigt werden kann. Jeder Testfall endet entweder im Status „Erfolgreich" oder "Fehlgeschlagen". Im letzteren Fall kann an jedem Schritt des Testfalls festgehalten werden, welcher Fehler aufgetreten ist. Berater und Key-User können daraufhin prüfen, welche Änderungen erforderlich sind, um einen reibungslosen Prozessablauf sicherzustellen.
Die Analyse der durchgeführten Tests erfolgt über die Kachel „Analytics“ und die Testausführungsanalyse. Diagramme sortieren die durchgeführten Tests nach zugeordnetem Status, was eine Überwachung des Testverlaufs und der Fehlerbehebung ermöglicht. Am letzten Tag des festgelegten Zeitraums kann direkt zu den bestehenden Fehlern gesprungen werden, um eine detaillierte Analyse vorzunehmen und diese gegebenenfalls erneut an die verantwortlichen Mitarbeiter weiterzuleiten.
5. Defekte
Die während der Testausführung aufgetretenen Fehler lassen sich nun unmittelbar als Defekte in der vorherigen Anwendung anlegen. Jeder Defekt verfügt über einen definierten Status, eine Priorität und einen Verantwortlichen, um eine zügige Behebung sicherzustellen. Innerhalb der Defektbeschreibung kann festgehalten werden, welche Art von Fehler vorliegt. Darüber hinaus können mehrere Testfälle zugewiesen werden. Ein frisch erstellter Defekt startet im Status „Neu“ und kann je nach den Anforderungen des Projekts die Zustände „In Bearbeitung“, „Nachtest erforderlich“, „Zurückgestellt“ oder „Abgeschlossen“ annehmen. Diese klare Struktur ermöglicht eine effiziente Handhabung und Nachverfolgung von Fehlern während des gesamten Testprozesses.
6. Projektfortschritt & Analyse
Die Analyse des Projektfortschritts in SAP CALM erfolgt durch eine umfassende Überwachung und Auswertung verschiedener Parameter. Durch Dashboards und Übersichtsseiten bietet SAP CALM einen klaren visuellen Einblick in den aktuellen Status des Projekts, einschließlich offener Aufgaben, erreichter Meilensteine und dem Status von Anforderungen. Durch die Dokumentation von Aufgaben und Anforderungen sowie die Möglichkeit zur Kommentierung und Verfolgung von Änderungen bietet SAP CALM außerdem einen detaillierten Einblick in den Entwicklungsprozess. Meilensteine dienen als klare Etappen zur Überprüfung des Fortschritts, während gleichzeitig die Erfüllung von Zielvorgaben analysiert wird. Gaps und Probleme können festgehalten werden, was eine proaktive Identifizierung von Hindernissen ermöglicht. Das nachfolgende Bild stellt den Fortschritt aller Aufgaben innerhalb des Projektes dar.
Zudem stellt SAP CALM umfangreiche Berichts- und Analysewerkzeuge zur Verfügung, darunter Statistiken und Trendanalysen. Benachrichtigungsfunktionen erleichtern die Teamkommunikation und halten alle Teammitglieder über relevante Ereignisse auf dem Laufenden.
Insgesamt ermöglicht SAP CALM eine umfassende Analyse des Projektfortschritts, was zu besser informierten Entscheidungen, effizienterem Ressourcenmanagement und erfolgreicher Projektdurchführung führt.
Abgrenzung SAP CALM / SAP Solution Manager
SAP CALM (SAP Cloud Application Lifecycle Management) und der SAP Solution Manager sind beide Werkzeuge, die von SAP entwickelt wurden, um den Lebenszyklus von Anwendungen zu verwalten und die Effizienz von Unternehmensprozessen zu verbessern.
Beide Plattformen bieten Funktionen zum ganzheitlichen Management des Lebenszyklus von Anwendungen - von der Planung und Entwicklung bis zur Bereitstellung und Wartung. Sowohl SAP CALM als auch der SAP Solution Manager sind integrierte Lösungen, die nahtlos mit anderen SAP-Produkten interagieren können.
SAP CALM ist speziell darauf ausgerichtet, den Lebenszyklus von Anwendungen in der Cloud zu managen. Es ist stärker auf die Anforderungen von Cloud-Anwendungen zugeschnitten und bietet Funktionen für die Herausforderungen in Cloud-Umgebungen, während der SAP Solution Manager eine breitere Palette von Funktionen abdeckt, einschließlich On-Premise-Anwendungen.
In Sachen Transportmanagement ist der SAP Solution Manager mit umfassenderen Funktionen ausgestattet. In der Cloud sind Transportfunktionen möglicherweise eingeschränkt. SAP CALM ermöglicht dennoch die Erstellung von Transporten, während der SAP Solution Manager aufgrund von Beschränkungen in der Public Cloud möglicherweise auf andere Methoden oder Schnittstellen zurückgreifen muss.
Insgesamt lassen sich die Unterschiede zwischen SAP CALM und dem SAP Solution Manager vor allem durch den spezifischen Fokus auf Cloud-Anwendungen, die Ausrichtung auf bestimmte Anwendungsumgebungen und die Transportmanagementfunktionen feststellen.
SAP CALM bietet spezifische Vorteile gegenüber dem SAP Solution Manager, insbesondere im Kontext der Verwaltung von Anwendungen in der Public Cloud. Hier sind drei Vorteile von SAP CALM im Vergleich zum SAP Solution Manager ausgeführt:
- Die Funktionen sind speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen von Cloud-Umgebungen zugeschnitten.
- Die Fiori-Schnittstelle ermöglicht eine verbesserte Benutzererfahrung, was besonders in modernen Anwendungsentwicklungsumgebungen von Vorteil ist und die Einarbeitung erleichtert.
- Es bietet die Möglichkeit, Customizing-Transporte zu erstellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen SAP CALM und dem SAP Solution Manager stark von den Anforderungen des Unternehmens abhängt. Beide Lösungen bieten viele Funktionen, aber SAP CALM hebt sich durch dessen Ausrichtung auf Cloud-Anwendungen und die hohe Benutzerfreundlichkeit hervor.
Fazit
SAP CALM ist in Public Cloud Einführungsprojekten unverzichtbar, da es einen zentralen, effizienten Lebenszyklusmanagementansatz bietet. Durch die Cloud-Spezialisierung, die benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration von Best Practices bietet SAP CALM einen einzigartigen Mehrwert für Unternehmen, die ihre Anwendungen in der Cloud entwickeln, implementieren und betreiben. Diese innovative Plattform ist somit ein entscheidender Baustein für Unternehmen, die in einer agilen, Cloud-zentrierten Umgebung erfolgreich sein wollen. Die Plattform fördert Zusammenarbeit, Transparenz und ermöglicht es, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Insgesamt bietet SAP CALM eine essenzielle Unterstützung für erfolgreiche Public Cloud-Einführungsprojekte.