Kontakt & Service
Jetzt Beratung vereinbaren

In wenigen Schritten einen Beratungs­termin mit unseren Experten buchen.

Anwender Helpdesk

Hilfestellung bei Problemen in Ihren SAP-Systemen.

Webinare

Unser Webinarangebot. Jetzt informieren!

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren!

SAP Public Cloud Logging Monitoring

News & Wissen SAP Public Cloud - Logging und Monitoring leicht gemacht

Während das Logging die detaillierte Protokollierung von Systemereignissen, Fehlern und Benutzeraktivitäten umfasst, sorgt effektives Monitoring für die kontinuierliche Überwachung der Systemleistung, Schnittstellen und Sicherheit. Beide Disziplinen sind entscheidend, um Compliance, Stabilität und Performance in der Cloud zu gewährleisten.

Logging in der SAP Public Cloud

Das Logging von Anwendungsinformationen, Fehlermeldungen und Systemzuständen ist ein zentraler Bestandteil jeder SAP-Entwicklung. Mit dem Wechsel in die SAP Public Cloud ändert sich jedoch die Art und Weise, wie Entwickler das Logging implementieren und verwalten.

In der Public Cloud betreibt SAP die Anwendung in ihrer eigenen Umgebung, während der Kunde für den Zugriff, die Konfiguration, Compliance und Anwendungs-Logs verantwortlich ist.

Aufgrund dieser geteilten Verantwortung haben Kunden Zugriff auf bestimmte Logs, zum Beispiel:

  • Sicherheits-Audit-Logs
  • Read-Access-Logs
  • Autorisierungs-Trace-Logs
  • Benutzeränderungs-Logs
  • Änderungsdokumente
  • SAP-Support-Benutzer-Logs

Je nach genutzten Funktionen stehen eventuell weitere Logs zur Verfügung – alle anderen Logs verwaltet SAP selbst.

Überblick über die Logging-Typen

In der SAP Public Cloud können wir drei Haupttypen von Logging unterscheiden:

  1. Application Logs: Diese Logs enthalten Anwendungsinformationen, Fehlermeldungen und Systemzustände, die von Entwicklern für Debugging und Analyse genutzt werden. Die klassische SLG0/SLG1-Transaktion entfällt, stattdessen steht die SAP Fiori App „Application Logs“ (F1487) zur Verfügung oder es werden eigene Apps gebaut.
  2. Audit Logs: Der SAP Audit Log Service dient Sicherheits- und Compliancezwecken und bietet sowohl kostenfreie Basisfunktionen als auch erweiterte kostenpflichtige Funktionen.
  3. Cloud Logging: Der neue SAP Cloud Logging Service ist ein umfassender Dienst für Observability, der Logs, Metriken und Traces aus verschiedenen SAP BTP-Umgebungen zentral speichert und analysiert. Er löst den bisherigen Application Logging Service ab und bietet flexible Retention, erweiterte Dashboards, OpenTelemetry-Unterstützung und regionsübergreifende Nutzung.

Application Logs-Anwendung

Vom On-Premise zur Cloud: Die Veränderung des Loggings

Während in klassischen On-Premise-Umgebungen Transaktionen wie SLG0 (zur Konfiguration) und SLG1 (zur Auswertung) des Application Logs feste Bestandteile des Entwicklungsalltags waren, stehen diese in der Public Cloud nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen erfolgt die Konfiguration des Loggings über ABAP Development Tools (ADT) oder die entsprechende APIs (CL_BALI_OBJECT_HANDLER).

Log-Objekte in der Public Cloud anlegen

Über ABAP Development Tools (ADT)

In der Public Cloud erfolgt die Anlage des Log-Objekts über den Editor in den ABAP Development Tools. Dazu wird im Project Explorer ins passende Paket navigiert und über das Kontextmenü „New -> Other ABAP Repository Object" ein Application Log Object angelegt.

Nach der Erstellung können dem Log Object ein Name und eine Beschreibung gegeben werden. Zudem lassen sich ein oder mehrere Unterobjekte für das Logging hinzufügen. Diese Konfiguration wird dann in Transportaufträgen mitgeführt, was eine strukturierte Übernahme in Test- und Produktivsysteme ermöglicht.

Implementierung über die ABAP API

Wenn ADT nicht verfügbar ist oder die API-basierte Methode bevorzugt wird, kann das Logging auch programmatisch implementiert werden.

Logging Instanz erstellen

Zur Erstellung einer Instanz des Logs mit den wichtigsten Metadaten kann folgender Code verwendet werden.

Verschiedene Arten von Nachrichten hinzufügen

Eine der Stärken des SAP-Loggings ist die Vielseitigkeit bei der Art der protokollierten Informationen. In der Public Cloud gibt es mehrere Möglichkeiten, Nachrichten zum Log hinzuzufügen. Mit diesen verschiedenen Nachrichtenarten können präzise und kontextbezogene Informationen in Ihren Logs erfasst werden.

1. Systemnachrichten

2. Freitext-Nachrichten

3. Exceptiones

4. Klassische Nachrichten

5. BAPIRET2-Strukturen

Logs speichern und verwalten

Nachdem alle relevanten Nachrichten zu Ihrem Log hinzugefügt worden sind, müssen diese gespeichert werden:

Im Fiori Launchpad gibt es die Anwendung „Anwendungsprotokolle anzeigen“ (F1487), welche die Anwendungslogs anzeigt. Custom Logs werden dort leider nicht angezeigt, sondern müssen über eine Freestyle-Anwendungen oder Fiori Elements-Anwendung dargestellt werden.

Dafür gibt es folgende Schritte zu beachten:

  • Aktivierung des Application Logging-Service APL_LOG_MANAGEMENT_SRV
  • Implementierung der Logging-Logik
  • Freestyle-Apps: Es können wiederverwendbare Komponenten aus der Reuse Library eingebunden werden, um das Anwendungslog darzustellen. Für mehr Details hat SAP Artikel im Help Portal veröffentlicht: Freestyle App Integration | SAP Help Portal. Dazu muss die Reuse Library Application log Komponente (sap.nw.core.applogs.lib.reuse) in der manifest.json als Dependency hinzugefügt werden. Im Controller wird die Komponente initialisiert und kann entsprechend dem Freestyle-Ansatz verwendet werden.

Audit Logging: Audit Log Service

Das SAP Audit Log ist ein zentraler SAP BTP-Dienst für Sicherheit und Compliance, der Audit-Zwecken dient.

  • Basis- und erweiterte Funktionen stehen für SAP BTP-Anwendungen zur Verfügung.
  • Erweiterte Funktionen (kostenpflichtig) helfen bei der Einhaltung von SAP-Standards und branchenspezifischen Vorschriften.

Standardfunktionen (kostenfrei):

  • Audit Log Viewer: Anzeige von Logs im Subaccount.
  • Audit Log Write API: Schreiben von Audit-Daten durch SAP-Dienste.
  • Audit Log Retrieval API: Vorschau und Download von Logs innerhalb der 90-tägigen Aufbewahrungsfrist.
  • Audit Log Retention: Daten werden 90 Tage lang sicher gespeichert.

Erweiterte Funktionen (kostenpflichtig):

  • Audit-Daten können auch von eigenen Anwendungen geschrieben werden.
  • Aufbewahrungszeitraum kann individuell konfiguriert werden (via Support-Ticket).

Cloud Logging

Der SAP Cloud Logging Service ist ein instanzbasierter Observability-Dienst auf Basis von OpenSearch. Er ersetzt den SAP Application Logging Service zum 31. August 2025 und bietet erweiterte Funktionen zur Speicherung, Visualisierung und Analyse von Logs, Metriken und Traces aus verschiedenen SAP BTP-Umgebungen wie Cloud Foundry, Kyma und Kubernetes. Es handelt sich hierbei um einen sich auf technische Logs konzentrierenden Service.

Cloud Foundry hat den OpenTelemetry Collector für Metriken integriert, was neue Möglichkeiten für die Beobachtbarkeit bietet. Mit dem OpenTelemetry Collector können Sie Traces, Metriken und Logs aus Ihrer Cloud Foundry-Umgebung sammeln und an SAP Cloud Logging senden.

Zurzeit lassen sich damit Cloud Foundry- und Kyma-Anwendungen überwachen. ABAP-Anwendungen und/oder SAPUI5-Anwendungen können damit nur über einen (OpenTelemetry) API-Aufruf überwacht werden.

Hauptfunktionen:

  • Daten erfassen: Logs, Metriken und Traces per OpenTelemetry oder JSON-API
  • Anwendungs- & Request-Logs darstellen zur Fehleranalyse
  • Daten speichern: Aufbewahrungszeit konfigurierbar
  • Analyse: Weboberfläche mit Such-, Filter- und Analysefunktionen sowie vordefinierten Dashboards
  • Eigene Dashboards: Individuell anpassbare Dashboards erstellbar
  • Benachrichtigungen: Konfigurierbare Alerts
  • Zugriffsmanagement: Benutzer- und Gruppenrechte über SAP Identity Authentication verwaltbar

SAP Cloud Logging Service vs. SAP Application Logging Service

Der neue SAP Cloud Logging Service bietet gegenüber dem älteren Application Logging Service erhebliche Vorteile:

SAP Cloud ALM als Logging-Zentrale

Eine besonders leistungsfähige Kombination ergibt sich aus der Integration von Cloud Logging mit SAP Cloud ALM über die OpenTelemetry Schnittstelle. Über diese können die Logs, Metriken und Traces von Cloud-Applikationen direkt in die CALM eingepflegt werden.

OpenSearch

OpenSearch ist im Cloud Logging integriert und bietet viele Dashboards zum Visualisieren. Via Key-User Extensibility können Dashboards angepasst und/oder weitere Custom-Dashboards gebaut werden. Es ist auch möglich, eigene Metriken zu sammeln, das geht aber über die Key User Extensibility hinaus.

Monitoring in der SAP Public Cloud: Transparenz und Kontrolle

Effektives Monitoring ist der Schlüssel zur optimalen Nutzung und Absicherung von SAP S/4HANA Public Cloud-Systemen. Es umfasst die Überwachung von Transporten, Jobs, Schnittstellen, technischen Komponenten und Sicherheitsereignissen.

SAP Cloud ALM als Monitoring-Zentrale

SAP Cloud ALM ist das zentrale Monitoring-Tool für die Public Cloud und bietet:

  • Transport-Monitoring: Überwacht Transporte über alle Mandanten (Development, Test, Produktion) hinweg
  • Job-Monitoring: Zeigt geplante Prozesse, Fehler, Verzögerungen und bietet granulare Warnmeldungen sowie Benachrichtigungen
  • Schnittstellen-Monitoring: Visualisiert den Status von Integrationen (z. B. IDoc-Verarbeitung) und hebt offene Alerts hervor
  • Technisches Monitoring: Die Fiori App „Application System Overview“ (F4031) liefert Einblicke in Workprozesse, Systemlast, Tenant-Workload und Performance-Analysen

Fazit: Die Zukunft des Loggings und Monitorings in der Public Cloud

Das Logging in der Public Cloud baut auf den gleichen Grundkonzepten auf wie in der klassischen ABAP-Entwicklung, bietet jedoch durch die Integration mit modernen Cloud-Diensten deutlich mehr Flexibilität und Analysemöglichkeiten. Zurzeit verfolgt man einen mehrgleisigen Ansatz und nutzt neben dem Cloud Logging auch das Audit Logging sowie die Application Logs – sowohl im Fiori Launchpad als auch in Custom Apps – zur Erfassung von benutzerdefinierten Logs.

Während es aktuell noch keine direkte Alternative zur Transaktion SLG1 für die Auswertung von Logs in der Cloud gibt, entwickelt SAP die Cloud Logging-Funktionalitäten kontinuierlich weiter. Die Ablösung des Application Logging Service durch den Cloud Logging Service ist ein deutliches Zeichen für diese Entwicklung.

Die Integration von Logging und Monitoring, etwa durch die Verknüpfung von SAP Cloud Logging mit Cloud ALM, ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Systemzustände und -ereignisse. Logs liefern die Detailtiefe, Monitoring sorgt für den Überblick und das proaktive Management. Mit der zunehmenden Bedeutung von KI und Automatisierung dürfen wir gespannt sein, wie SAP diese Technologien in Zukunft integrieren wird.

Für Entwickler und Administratoren bedeutet dies: mehr Flexibilität, bessere Analysen und eine zentrale Steuerung aller relevanten System- und Anwendungsdaten – die Basis für erfolgreiche Cloud-Projekte und eine nachhaltige Compliance.

 

Stand: 4. Juli 2025
Newsletter Setzen Sie auf fundiertes Wissen aus allen Bereichen unserer Branche. Regelmäßig und stets aktuell.
Beratende Person
Kontakt Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten beraten Sie gerne.